Eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft
Filme waren das bestimmende Medium des 20. Jahrhunderts. Millionen von Filmrollen schlummern seither in Filmarchiven weltweit – viele unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Barbara Flückiger hat im Rahmen Ihres BRIDGE Discovery Projekts „Scan2Screen. Development of an Automated Workflow for the Digitization of Archival Film“ technische Methoden erforscht und entwickelt, wie historische Filme und Fotos farbecht digitalisiert werden können. Mit ihrem interdisziplinären Team hat sie einen Prozess entwickelt, dank dem sich Filme multispektral und somit physikalisch korrekt scannen lassen. Basierend auf diesem innovativen Digitalisierungsprozess hat die Filmwissenschaftlerin die Startups Scan2Screen Switzerland und Scan2Screen US LLC gegründet.
Der neue technologische Ansatz von Scan2Screen ermöglicht einen einzigartigen Zugang zu unserem kulturhistorischen Erbe und schlägt damit eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft. So kann das Publikum Filme wieder wie bei der ersten Vorführung erleben.
Scan2Screen
Scan2Screen bietet einen modularen, multispektralen Digitalisierungs-Workflow für historische Farbfilme.
Der Workflow umfasst einen multispektralen Scanner sowie eine darauf abgestimmte Bildverarbeitungssoftware. Beide Komponenten basieren auf über einem Jahrzehnt wissenschaftlicher Forschung zur Filmdigitalisierung und zu historischen Filmfarben von Barbara Flueckiger, der Gründerin der Timeline of Historical Film Colors, und dem Scan2Screen-Team.
Derzeit hat Scan2Screen seinen Hauptsitz in Zürich, Schweiz (Scan2Screen Switzerland GmbH), sowie in Menlo Park, Kalifornien, USA (Scan2Screen US LLC), und betreibt zudem ein Labor in Berlin, Deutschland.
Mehr erfahren
Ist BRIDGE Discovery etwas für mich?
Wer kann eine Förderung beantragen?
- Sie forschen an einer Universität, einer Eidgenössischen Technischen Hochschule, einer Fachhochschule oder einer anderen Schweizer Forschungsstätte gemäss Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG; Artikel 4 & Artikel 5);
- Sie verfügen über die erforderlichen Kompetenzen, um ein Forschungsprojekt eigenständig zu leiten;
- Sie sind in der Lage, die wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden des Projekts zu führen;
- Sie reichen Ihr Projekt als Einzelperson oder als Mitglied eines kleinen Konsortiums von maximal 3 Gesuchstellenden ein.