BRIDGE Proof of Concept: Hohe Nachfrage – grosse Projektvielfalt
Zahlreiche Bewerbungen auf die beiden Ausschreibungen im ersten Halbjahr 2025 führten zu 22 innovativen Proof of Concept-Projekten in unterschiedlichen Themengebieten
Verglichen mit 2024 haben Forschende im ersten Halbjahr 2025 rund ein Drittel mehr Projektanträge für Proof of Concept eingereicht. Seit dem Programmstart 2017 war der zweite Gesuchseingang im laufenden Jahr der drittgrösste. Dies widerspiegelt den Trend des steigenden Interesses der letzten drei Ausschreibungen. 22 der 102 eingereichten Projekte konnten mit ihrer Qualität überzeugen und werden nun finanziert. Das Evaluationspanel hat von Projekten in den Bereichen Lernspiele, Design und Architektur bis zu Biotechnologie, künstlicher Intelligenz und Ingenieurwesen eine grosse Vielfalt zur Finanzierung empfohlen.
Innovative therapeutische Umgebungen
An der EPFL verfolgt Yunni Cho in ihrem Projekt eine Vision: Sie plant, Designrichtlinien für therapeutische Umgebungen aufzustellen, in denen die Natur und die Kultur ins Zentrum gestellt werden. Mit neuartigen heilenden Gärten will sie eine psychiatrische Behandlung aktiv unterstützen. Damit leistet sie einen Beitrag an eine verbesserte gesundheitliche Versorgung. Die Richtlinien werden im Rahmen eines kollaborativen, interdisziplinären Netzwerks entwickelt. An diesem sind psychiatrische Kliniken, Kulturvereine und akademische Einrichtungen in ganz Europa beteiligt.
Kokumi!
Bestimmte Geschmacksrezeptoren im Mund rufen das sogenannte Kokumi-Gefühl hervor – eine Steigerung der Intensität, Dauer und Fülle des Geschmacks. Kokumi stammt aus dem Japanischen und bedeutet «reicher Geschmack». Daniel Batora von der Universität Bern und sein Team haben spezielle botanische Extraktformulierungen identifiziert, die auf der Zunge den Umami-Geschmack verstärken. Somit kann bei gleicher Geschmacksfülle eine effiziente Reduzierung von Natrium, Zucker oder Fett in der Lebensmittelproduktion erreicht werden. Dies wiederum kann einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der konsumierenden Bevölkerung haben. Für die kommerzielle Umsetzung hat Batora bereits ein Start-up gegründet.
Bevorstehende BRIDGE-Ausschreibungen für innovative Projekte
Bis Ende 2025 ist es noch zweimal möglich, Proof of Concept-Projekte einzureichen. Eine Discovery-Spezialausschreibung für Quantentechnologien ist aktuell geöffnet. Der Einreichetermin dazu ist am 16. September 2025. Die nächste Einreichefrist für reguläre Discovery-Projekte findet wieder im Frühjahr 2026 statt.
Nächste Einreichetermine (jeweils 17:00 CEST):
- Proof of Concept: 15. September & 1. Dezember 2025
- BRIDGE Quantum Call: 16. September 2025
Erfahren Sie mehr auf den Projektwebseiten:
- Yunni Cho: https://yunnicho.com
- Daniel Batora: https://tasteomics.com